Trainings für Unternehmen

Die Europäische KI-Verordnung 2025

Ab Februar 2025 treten zusätzliche Regelungen der EU-KI Verordnung in Kraft und Unternehmen sind verpflichtet, sämtliche Mitarbeiter auf die Inhalte und den Umgang mit Künstlicher Intelligent zu schulen. Wird dies versäumt, drohen hohe Strafen.

Mit diesem Training werden alle Schulungspflichten des Unternehmens erfüllt und die Teilnehmer/-innen bauen eine KI-Kompetenz auf. Es werden die neuen Pflichten behandelt, die Kategorisierung von KI und auch, was eigentlich eine KI ist und wie man sie verantwortungsbewusst im Unternehmen einsetzen kann. 

Am Ende des Trainings erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, welches die Schulungspflicht des Unternehmens dokumentiert.
Für Firmen bieten wir außerdem ein unkompliziertes Kompakt-Paket an, mit dem ein Trainings-Admin des Unternehmens die Lizenzen zuweisen, und die Trainingsfortschritte der Teilnehmer seines Unternehmens beobachten kann.
Write your awesome label here.

Online
Training

Für die individuelle Gestaltung.

Ab Februar
2025

Alle wichtigen Pflichten erfüllen.

Podcasts &
Tests

Entspannt lernen.

Dauer:
Ca. 8-10 Stunden

Teilnahme-Zertifikat

Mit diesem spannenden Training baust Du Deine KI-Kompetenz auf und lernst den gesetzeskonformen Umgang mit KI kennen.

In diesem Training hast Du die Gelegenheit, tief in die faszinierende Welt der EU KI-Verordnung einzutauchen!
Erfahre, wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft prägt und entdecke, welche unendlichen Möglichkeiten sie bietet. Du erhältst nicht nur eine fundierte Einführung in die Grundlagen von AI, sondern lernst auch, wie Du diese innovative Technologie verantwortungsvoll und nachhaltig einsetzen kannst – sei es in Deinem Unternehmen oder im Alltag.

Doch damit sind wir noch nicht am Ende! Die EU KI-Verordnung bringt zahlreiche neue Herausforderungen und Verpflichtungen mit sich, die sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter/-innen von zentraler Bedeutung sind. In diesem Training wirst Du umfassend über all diese Pflichten informiert, damit Du bestens gewappnet bist, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und erfolgreich umzusetzen.

Mach Dich bereit für eine zukunftsorientierte Weiterbildung, die Dir nicht nur wertvolles Wissen vermittelt, sondern Dich auch inspiriert! Lass uns gemeinsam die EU KI-Verordnung erkunden, die Prinzipien des verantwortungsvollen Umgangs mit AI entdecken und die Chancen nutzen, die diese Technologie bietet. Tauche ein in eine Welt voller Möglichkeiten und bereite Dich darauf vor, die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz mit Bravour zu meistern!
Empty space, drag to resize

Deine Vorteile in diesem Training

Praktischer Ansatz

Unser Training ist darauf ausgelegt, die Fähigkeiten auf praktische Weise zu vermitteln. Der Erfolg unserer Teilnehmer ist unser bestes Kapital, um die Qualität unseres Trainings zu zeigen.

Global orientiert

Dieses Training konzentriert sich auf den europäischen und den deutschen Raum, betrachtet auch internationale Auswirkungen und Einflüsse. Wir behandeln lokale Richtlinien sowie den Einsatz internationaler Tools.

Für die Karriere

Die neue Vorschrift fordert von allen Unternehmen, ihre Mitarbeiter/-innen in den spannenden Themen KI und die EU KI VO zu schulen. Nach diesem begeisternden Training erhält jeder Teilnehmer/-in ein wertvolles Zertifikat!

Navigation

01

Übersicht

Die allgemeine Beschreibung des Trainings.

02

Unser Firmen-Paket

Ein Zugang für alle Mitarbeiter.

03

Inhalt des Trainings

Übersicht der Trainings-Inhalte.

04

Preise

Preise für dieses Training.

05

FAQ

Häufige Fragen zum Training.

06

Trainer

Lerne Deinen Trainer kennen.

07

Kontakt

Du hast Fragen? Kontaktiere uns.
Für Unternehmen:

Zugang für alle Mitarbeiter sichern!

Für Firmen haben wir spezielle Gruppen-Angebote, damit alle ausgewählten Mitarbeiter direkt starten können. Einfach und unkompliziert.

Inhalt des EU KI-VO Trainings

Nachfolgend findest Du die Inhalte des Trainings,
die wirklich keine Wünsche übrig lassen. 

EU KI-VO Trainings | Modul 1

Überblick über die EU KI-Verordnung

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Hintergrund und Ziele der EU-KI-VO

  • Warum wurde die Verordnung geschaffen?
  • Welche Risiken und Chancen adressiert sie?

Grundlegende Prinzipien der EU-KI-VO

  • Transparenz, Sicherheit, Fairness und Datenschutz.

Zeitplan

  • Ab wann gelten welche Regelungen?
  • Übergangsfristen bis 2025.

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 2

Kategorisierung von KI-Systemen und Risikoebenen

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Die vier Risikoklassen

  • Verbotene KI: Beispiele und Vorgaben.
  • Hochrisiko-KI: Kriterien und typische Anwendungsfälle (z. B. Medizin, Personalwesen, Kreditwesen).
  • Geringes Risiko: Anforderungen für Standard-Anwendungen (z. B. Chatbots, Sprachassistenten).
  • Minimalriskante KI: (z. B. Spiele, Bildbearbeitung).

Beispiele zur Einordnung von KI-Systemen

  • Wie bestimmen Unternehmen die Risikokategorie ihrer KI-Lösungen?

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 3

Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Technische Dokumentation

  • Anforderungen an die Systemarchitektur, Trainingsdaten und Algorithmen.

Konformitätsbewertung

  • Interne vs. externe Audits.
  • Zusammenarbeit mit notifizierten Stellen.

Risikomanagement

  • Aufbau eines effektiven Systems zur Identifikation, Bewertung und Minimierung von Risiken.

Protokollierung und Nachvollziehbarkeit

  • Anforderungen an Logs und Monitoring-Systeme.

Transparenzanforderungen

  • Verpflichtung zur Information der Nutzer.

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 4

Datenmanagement und Datenschutz

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Datenqualität und Bias-Vermeidung

  • Anforderungen an Trainingsdaten: Repräsentativität, Genauigkeit und Fairness.
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Diskriminierung durch KI-Systeme.

DSGVO-Compliance

  • Integration der Datenschutzanforderungen in KI-Systeme.
  • Rechte der betroffenen Personen (z. B. Auskunftsrecht, Widerspruchsrecht).

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 5

Transparenz und Benutzerinteraktion

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Transparenzpflichten

  • Wie informiert man Nutzer über den Einsatz von KI?
  • Spezifische Vorgaben für automatisierte Systeme wie Chatbots oder Voice-Caller.

Menschliche Kontrolle und Aufsicht

  • Gewährleistung der Möglichkeit zur menschlichen Intervention.
  • Grenzen der Autonomie von KI-Systemen.

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 6

Transparenz und Benutzerinteraktion

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Best Practices zur Compliance

  • Aufbau einer internen Governance-Struktur für KI.
  • Schulung von Mitarbeitenden und Führungskräften.

Erstellung von Konformitätsdokumenten

  • Leitfaden für technische und betriebliche Dokumentationen.

Integration von Risiko- und Compliance-Management-Systemen

  • Tools und Methoden zur Umsetzung der Anforderungen.

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 7

Sanktionen und rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Sanktionen der EU-KI-VO

  • Geldbußen bis zu 35 Millionen Euro oder 6 % des weltweiten Jahresumsatzes.

Haftungsrisiken

  • Beispiele für Haftungsfälle durch den Einsatz von nicht konformen KI-Systemen.

Prävention

  • Maßnahmen zur Risikominimierung und Konfliktvermeidung.

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 8

Branchenspezifische Anforderungen und Praxisbeispiele

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Medizinische KI-Systeme

  • Anforderungen gemäß Medizinproduktegesetz.

Finanzdienstleistungen

  • Vorgaben der BaFin und Anforderungen an Transparenz.

Industrie und Fertigung

  • Einsatz von KI in sicherheitskritischen Bereichen.

Beispiele aus der Praxis

  • Erfolgreiche Umsetzung der EU-KI-VO in verschiedenen Branchen.

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 9

Interaktive Übungen und Praxisworkshops

Einleitung: Was wirst Du in diesem Abschnitt lernen?

Fallstudien und Szenarien

  • Kategorisierung von KI-Systemen und Entwicklung eines Compliance-Plans.

Simulationen

  • Konformitätsbewertung eines KI-Systems durchspielen.

Zusammenfassung des Abschnitts

Test zum Abschluss des Moduls

EU KI-VO Trainings | Modul 10

Abschluss und Zertifizierung

Zusammenfassung des Trainings-Inhalte

  • Was hast Du in diesem Training über die EU KI-Verordnung und über den Umgang mit KI gelernt?

Test zum Abschluss des Trainings

  • Dieser Test umfasst jeweils 2 Fragen aus jedem Modul dieses Trainings.

Abschluss und Zertifizierung

  • Nachweis der Kenntnisse über die EU-KI-VO und deren Umsetzung.

EU KI-VO Trainings | Bonus

Meterial und Ressourcen 

Interactive Videos

  • In allen Modulen werden interaktive Videos eingesetzt, damit ein optimales Lernerlebnis geschaffen wird.

Text-Material

  • Alle Inhalte werden zusätzlich zu den Videos und Podcasts auch nochmal zum Nachlesen angeboten.

Tests

  • Jedes Modul endet mit einem kleinen Test, in dem der Teilnehmer sein Wissen testen und bei Bedarf nachbessern kann.

Zertifikat

  • Am Ende des Trainings, erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, welches direkt heruntergeladen werden kann.

Preise für das EU KI-Verordnung Training

Freelancer-Paket

Für Einzelpersonen und Firmen bis 10 MA

Empty space, drag to resize
Regulär: 699,- pro Teilnehmer/Jahr

Jetzt: € 549,-

zzgl. 19% MwSt.
Empty space, drag to resize
Zugriff auf das komplette EU KI-VO Training für ein Jahr.
  • Für Einzelpersonen und kleine Unternehmen, max. 10 Mitarbeitern/-innen.
  • Mindest-Teilnehmerzahl: 1.
  • Online Self-Paced Training.
  • Interaktives Training mit Wissenstests.
  • Multimediale Inhalte wie Podcasts und Videos.
  • Zertifikat am Ende des Trainings.
  • Zugang für 1 Jahr.
  • Wird die Subscription nicht gekündigt, verlängert sie sich um ein weiteres Jahr.
  • 3 weitere Trainings wie man KI optimal nutzt und im Unternehmen einsetzen kann.
  • Templates für EI KI-VO Compliance.
  • 10% Rabatt auf weitere Trainings.

KMU und Start-Up's

Für Unternehmen mit 10-500 MA

Empty space, drag to resize
Regulär: 649,- pro Teilnehmer/Jahr

Jetzt: € 499,-

zzgl. 19% MwSt.
Empty space, drag to resize
Zugriff auf das komplette EU KI-VO Training für ein Jahr.
  • Für Unternehmen mit mehr als 10, und max. 500 Mitarbeitern/-innen.
  • Mindest-Teilnehmerzahl: 10.
  • Online Self-Paced Training.
  • Interaktives Training mit Wissenstests.
  • Multimediale Inhalte wie Podcasts und Videos.
  • Zertifikat am Ende des Trainings.
  • Zugang für 1 Jahr.
  • Wird die Subscription nicht gekündigt, verlängert sie sich um ein weiteres Jahr.
  • 3 weitere Trainings wie man KI optimal nutzt und im Unternehmen einsetzen kann.
  • 10% Rabatt auf weitere Trainings.
  • Ab 150 Teilnehmern: 10% Rabatt.
  • Ab 300 Teilnehmern: 15% Rabatt.

Premium Enterprise

Für Unternehmen mit mehr als 500 MA

Empty space, drag to resize

Lass uns reden

Empty space, drag to resize
Je nach Anzahl Teilnehmern können wir Dir ein individuelles Angebot machen.
  • Für  Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und individuellem Bedarf.
  • Mindest-Teilnehmerzahl: 500.
  • Online Self-Paced Training.
  • Interaktives Training mit Wissenstests.
  • Multimediale Inhalte wie Podcasts und Videos.
  • Zertifikat am Ende des Trainings.
  • Zugang für 1 Jahr.
  • Wird die Subscription nicht gekündigt, verlängert sie sich um ein weiteres Jahr.
  • Zugriff auf alle Trainings. Ja, wirklich alle unserer Trainings.
  • Inklusive einem individuellem Training.
  • Dein Trainings-Manager verwaltet die Zugänge und beobachtet den Lernfortschritt.
  • Zugang zu diversen Templates wie Compliance für DSGVO und EU KI-VO.
  • Premium Support.
Empty space, drag to resize

FAQ's zum EU KI-VO Training

Kann ich das Training online machen?

Ja, ganz bequem von zuhause aus oder im Büro. Du solltest dafür eine stabile Internetverbindung haben und wir empfehlen ein Headset zu benutzen.

Kann ein Unternehmen auf Rechnung kaufen?

Ja, dafür kontaktiere uns bitte über unser Kontaktformular. Wir schicken dann ein Angebot an Deine Firma, welches dann beauftragt werden kann. Der Zugang erfolgt direkt nach Zahlungseingang.
Firmen können Gutscheine für alle Mitarbeiter erwerben und diese dann intern verteilen - schnell, einfach und unkompliziert.

Werden die Themen aktualisiert?

Ja. Die EU KI-Verordnung wird immer wieder angepasst und es kommen bis 2030 noch weitere Neuerungen hinzu. 
Daher aktualisieren wir das Training regelmäßig und Du bekommst eine Nachricht, sobald neue Module hinzugefügt wurden.

Brauche ich für das Training Internet?

Unbedingt, es gibt keine Offline-Funktionalität für dieses Training. Wann immer Du Internet hast, kannst Du Dich über unsere Website anmelden und Dein Training fortsetzen.

Was ist die EU KI-Verordnung (EU KI-VO)?

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die harmonisierte Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI) festlegt. Ihr Hauptziel ist es, den Binnenmarkt zu verbessern und die Einführung einer menschenzentrierten und vertrauenswürdigen KI zu fördern. Gleichzeitig soll ein hohes Schutzniveau in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte gewährleistet werden.

Die KI-VO soll sicherstellen, dass KI-Systeme in der EU sicher, ethisch und transparent entwickelt und eingesetzt werden, und gleichzeitig Innovation und Wettbewerbsfähigkeit gefördert werden. Die Verordnung betrifft verschiedene Sektoren und Anwendungsbereiche und gilt für KI-Systeme, die in der EU in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden.

Was sind die wesentlichen Inhalte der EU KI-VO?

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die einheitliche Regeln für künstliche Intelligenz (KI) festlegt. Ihr Kernziel ist die Verbesserung des Binnenmarkts und die Förderung menschenzentrierter, vertrauenswürdiger KI. Gleichzeitig soll ein hoher Schutz von Gesundheit, Sicherheit und Grundrechten gewährleistet werden.

Die wesentlichen Inhalte der KI-VO umfassen:

  • Einheitlicher Rechtsrahmen: Die Verordnung etabliert einen einheitlichen Rahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen in der EU.
  • Risikobasierter Ansatz: KI-Systeme werden nach ihrem Risiko eingeteilt, wobei Hochrisiko-KI-Systeme strengeren Auflagen unterliegen.
  • Schutz der Grundrechte: Die Verordnung schützt Grundrechte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Umweltschutz vor schädlichen KI-Auswirkungen. Zudem werden die Rechte von Kindern und Menschen mit Behinderungen besonders berücksichtigt.
  • Definition KI-System: Ein KI-System ist ein maschinengestütztes System, das autonom agiert und aus Eingaben Ableitungen für explizite oder implizite Ziele erstellt.
  • Hochrisiko-KI-Systeme: Diese Systeme sind mit erheblichen Risiken für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte verbunden und müssen spezifische Anforderungen erfüllen. Sie werden in Anhang III der Verordnung aufgeführt. Eine genaue Bewertung des Risikos ist erforderlich, um zu bestimmen, ob ein KI-System als "Hochrisiko" gilt.
  • Pflichten für Anbieter: Anbieter müssen technische Dokumentationen erstellen und Konformitätsbewertungen durchführen. Sie müssen ihre Systeme in einer EU-Datenbank registrieren und den Betreibern Betriebsanleitungen zur Verfügung stellen.
  • Pflichten für Betreiber: Betreiber von Hochrisiko-KI-Systemen müssen eine Grundrechte-Folgenabschätzung durchführen und Personen über die Nutzung der KI informieren.
  • Transparenz: Es gelten Transparenzpflichten für bestimmte KI-Systeme, um den Nutzern die Interaktion und Entscheidungen der Systeme zu erläutern.
  • KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck: Für diese Modelle gelten spezifische Transparenzpflichten und sie müssen dokumentiert werden. Eine Zusammenfassung der verwendeten Daten ist erforderlich.
  • Überwachung und Durchsetzung: Die Einhaltung der Verordnung wird durch Marktüberwachungsbehörden und das Büro für Künstliche Intelligenz überwacht. Bei Verstößen können Sanktionen verhängt werden.
  • Förderung von Innovation: Die KI-VO soll Innovationen fördern, indem sie klare Regeln festlegt und gleichzeitig schädliche Auswirkungen minimiert. Es gibt Unterstützungsmaßnahmen für KMU.

Die KI-VO zielt darauf ab, dass KI-Systeme sicher, ethisch und transparent entwickelt und eingesetzt werden, und gleichzeitig Innovation und Wettbewerbsfähigkeit gefördert werden. Sie betrifft verschiedene Sektoren und Anwendungsbereiche und gilt für KI-Systeme, die in der EU in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden. Die Verordnung wird in den nächsten Jahren schrittweise in Kraft treten.

Gilt die EU KI-VO auch in Deutschland?

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) ist eine Verordnung der Europäischen Union und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat, also auch in Deutschland. Das bedeutet, dass die KI-VO direkt anwendbares Recht in Deutschland ist, ohne dass es einer gesonderten Umsetzung durch nationale Gesetze bedarf.

Die KI-VO gilt in Deutschland für folgende Akteure:

  • Anbieter von KI-Systemen, unabhängig davon, ob sie in der EU oder in einem Drittland niedergelassen sind, wenn ihre KI-Systeme in der EU in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden. Ein Anbieter ist eine natürliche oder juristische Person, die ein KI-System entwickelt und unter eigenem Namen oder eigener Marke in Verkehr bringt.
  • Betreiber von KI-Systemen, die in der EU niedergelassen sind. Ein Betreiber ist eine natürliche oder juristische Person, die ein KI-System unter ihrer Verantwortung nutzt, außer wenn die Nutzung im Rahmen einer persönlichen, nicht-beruflichen Tätigkeit erfolgt.
  • Einführer von KI-Systemen, die in der EU in Verkehr gebracht werden. Einführer sind Personen, die KI-Systeme aus Drittländern in der EU in Verkehr bringen.
  • Bevollmächtigte von Anbietern von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck, die in Drittländern niedergelassen sind.
  • Händler von KI-Systemen.
  • Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union, wenn sie als Anbieter oder Betreiber eines KI-Systems auftreten.
  • Nachgelagerte Anbieter, die ein KI-Modell mit allgemeinem Verwendungszweck in ihr eigenes KI-System integrieren

Zusammenfassend gilt die KI-VO in Deutschland für alle, die KI-Systeme entwickeln, anbieten, importieren, nutzen oder in Verkehr bringen, unabhängig davon, ob es sich um Unternehmen, Behörden oder andere Organisationen handelt. Die KI-VO verfolgt das Ziel, einen einheitlichen Rechtsrahmen für KI in der gesamten EU zu schaffen und die sichere und ethische Nutzung von KI-Systemen zu gewährleisten.

Gibt es Strafen bei Verstoß gegen die EU KI-VO?

Ja, es gibt Sanktionen und Strafen bei Verstößen gegen die EU-KI-Verordnung (KI-VO). Die Mitgliedstaaten müssen wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen festlegen und deren Durchsetzung sicherstellen. Diese Sanktionen können auch nichtmonetäre Maßnahmen umfassen.

Hier sind einige wesentliche Punkte zu den Strafen:

  • Geldbußen: Bei Verstößen gegen die KI-VO können erhebliche Geldbußen verhängt werden. Die Höhe der Geldbußen hängt vom Schweregrad des Verstoßes ab. Bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen werden alle relevanten Umstände des Einzelfalls berücksichtigt.
  • Bei Missachtung des Verbots bestimmter KI-Praktiken können Geldbußen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres verhängt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
  • Bei Verstößen gegen andere Bestimmungen der KI-VO können Geldbußen von bis zu 15 Millionen Euro oder 3 % des weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
  • Für Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union gelten Geldbußen von bis zu 1,5 Millionen Euro bei Missachtung des Verbots bestimmter KI-Praktiken und bis zu 750.000 Euro bei anderen Verstößen gegen die KI-VO.
  • Zwangsgelder: Die Kommission kann gegen Anbieter von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck Zwangsgelder verhängen, um die Einhaltung der Pflichten zu erzwingen.
  • Weitere Maßnahmen: Neben Geldbußen können auch weitere Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel die Aufforderung zur Risikominderung, die Einschränkung der Bereitstellung des Modells auf dem Markt oder der Rückruf von KI-Systemen.
  • Berücksichtigung von KMU: Bei der Festsetzung der Sanktionen werden die Interessen von KMU (kleine und mittlere Unternehmen), einschließlich Start-ups, sowie deren wirtschaftliches Überleben berücksichtigt.
  • Rechtsmittel: Alle Entscheidungen der Kommission auf Grundlage der KI-VO sind durch den Gerichtshof der Europäischen Union überprüfbar. Betroffene Parteien haben das Recht, sich zum Vorwurf des Verstoßes zu äußern und erhalten Einsicht in die relevanten Dokumente.
  • Europäischer Datenschutzbeauftragter: Der Europäische Datenschutzbeauftragte kann gegen Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union, die gegen die KI-VO verstoßen, Geldbußen verhängen.
  • Meldepflichten: Hinweisgeber, die Verstöße gegen die KI-VO melden, werden durch das Unionsrecht geschützt.

Die Strafen dienen dazu, die Einhaltung der KI-VO sicherzustellen und die Entwicklung und den Einsatz von sicherer, ethischer und transparenter KI in der EU zu fördern. Die Marktüberwachungsbehörden sind für die Durchsetzung der KI-VO zuständig.

Welche Pflichten ergeben sich aus der EU KI-VO?

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) verpflichtet verschiedene Akteure zu spezifischen Handlungen und Vorgehensweisen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Pflichten:

  • Anbieter von KI-Systemen müssen technische Dokumentationen erstellen, Konformitätsbewertungen durchführen, ihre Systeme in einer EU-Datenbank registrieren und Betreibern Betriebsanleitungen bereitstellen. Sie müssen die CE-Kennzeichnung anbringen. Zudem sind sie verpflichtet, Korrekturmaßnahmen bei Nichtkonformität zu ergreifen und Informationen bereitzustellen. Bei Hochrisiko-KI-Systemen gelten zusätzliche Anforderungen.
  • Anbieter von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck müssen eine technische Dokumentation bereitstellen, Transparenzpflichten erfüllen und eine Strategie zur Einhaltung des Urheberrechts umsetzen. Eine Zusammenfassung der für das Training verwendeten Daten muss erstellt werden. Für Open-Source Modelle gelten Ausnahmen bei Transparenzanforderungen, außer bei systemischen Risiken.
  • Betreiber von Hochrisiko-KI-Systemen sind verpflichtet, eine Grundrechte-Folgenabschätzung durchzuführen und Personen über die Nutzung der KI zu informieren. Sie müssen sich bei der Nutzung von Hochrisiko-KI-Systemen, die von Behörden genutzt werden sollen, bis zum 2. August 2030 an die Vorgaben der Verordnung halten. Wenn sie feststellen, dass ein Hochrisiko-KI-System nicht in der EU-Datenbank registriert ist, dürfen sie es nicht verwenden. Betreiber müssen zudem die Informationen des Anbieters nutzen, um eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen.
  • Einführer müssen sicherstellen, dass die KI-Systeme den Anforderungen der KI-VO entsprechen.
  • Notifizierte Stellen müssen die Konformität von KI-Systemen bewerten.
  • Marktüberwachungsbehörden überwachen die Einhaltung der KI-VO und können Maßnahmen ergreifen, wenn ein Risiko durch KI-Systeme besteht.
  • Transparenzpflichten gelten für bestimmte KI-Systeme, um Nutzern Interaktionen und Entscheidungen der Systeme zu erklären.
  • Schwerwiegende Vorfälle müssen gemeldet werden.
  • KMU (kleine und mittlere Unternehmen) sollen durch vereinfachte Verfahren bei der Einhaltung der Verordnung unterstützt werden.

Zusammenarbeit: Es wird eine Zusammenarbeit zwischen Behörden, dem Büro für Künstliche Intelligenz und dem KI-Gremium angestrebt.
Diese Pflichten sollen sicherstellen, dass KI-Systeme in der EU sicher, ethisch und transparent entwickelt und eingesetzt werden und dabei Innovation und Wettbewerbsfähigkeit gefördert werden.

Darf man gemäß EU KI-VO noch KI nutzen?

Ja, die Nutzung von KI ist gemäß der EU-KI-Verordnung (KI-VO) grundsätzlich erlaubt. Die KI-VO zielt nicht darauf ab, die Nutzung von KI generell zu verbieten, sondern einen regulatorischen Rahmen zu schaffen, der die sichere, ethische und vertrauenswürdige Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen gewährleistet.

Die KI-VO legt klare Regeln und Pflichten fest, um Risiken zu minimieren und die Vorteile von KI zu nutzen. Bestimmte KI-Praktiken sind verboten, wie beispielsweise KI-Systeme, die manipulativ oder ausbeuterisch sind.

Die KI-VO unterscheidet nach Risikoklassen, wobei Hochrisiko-KI-Systeme strengeren Auflagen unterliegen. Systeme mit geringem oder keinem Risiko sind von den meisten Anforderungen ausgenommen.

Wichtige Aspekte für die Nutzung von KI:

  • KI-Systeme im Bereich Militär, Verteidigung oder nationale Sicherheit sind vom Anwendungsbereich der Verordnung ausgenommen, solange sie für diese Zwecke verwendet werden. Wird ein solches System jedoch für andere Zwecke eingesetzt, fällt es unter die KI-VO.
  • KI-Systeme für Forschung und Entwicklung sind ebenfalls ausgenommen, solange sie nicht in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden.
  • KI-Systeme unter Open-Source-Lizenzen sind ebenfalls ausgenommen, sofern sie nicht als Hochrisiko-KI-Systeme in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden.
  • Bestimmte Verwendungen von KI-Systemen im Bereich der Strafverfolgung unterliegen strengen Auflagen, inklusive Genehmigungsverfahren.
  • Systeme zur biometrischen Fernidentifizierung in öffentlich zugänglichen Räumen zu Strafverfolgungszwecken bedürfen einer Genehmigung durch eine Justizbehörde oder unabhängige Verwaltungsbehörde.
  • KI-Systeme sollten stets menschenzentriert sein und dem Wohle der Menschen dienen.

Zusammenfassend: Die KI-VO erlaubt die Verwendung von KI, solange die Anforderungen der Verordnung eingehalten werden. Es ist wichtig, dass sich Anbieter und Betreiber über ihre Pflichten informieren und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Konformität sicherzustellen.

Dein Trainer: Daniel Blank

Mit 15 Jahren Erfahrung in der Datenanalyse und der Schulung von über 100 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Daniel Blank ein erfahrener Consultant und Trainer für datengetriebene Lösungen.
Datenschutz war für ihn stets ein zentrales Thema, und in den letzten Jahren hat er sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihrer praktischen Anwendung unter Einhaltung der Datenschutzgesetze beschäftigt. Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen dabei zu unterstützen, moderne Technologien sicher und effizient einzusetzen.

Hast Du noch Fragen?

Bitte zögere nicht uns zu kontaktieren. Dafür kannst Du dieses Formular benutzen. Wir freuen uns auf Dich!